"E-Label" für beim Kauf eines E-Fortbewegungsmittel auf Nachteile und Risiken hinzuweisen

Pétition publique n°1642

Pétitionnaire : Gérard Philipp

Objet de la pétition

Lithium-Abbau durch illegale Kinderarbeit. Im Kongo findet sich fast die Hälfte der weltweiten Kobaltvorkommen. Die großen industriellen Minen sind in der Hand von Firmen aus der Schweiz und China. Dazu kommen unzählige illegale Klein-Bergwerke. Hier atmen die Menschen Unmengen giftigen Kobaltstaubs ein. Zehntausende Kinder müssen in den engen Schächten arbeiten. Viele werden verschüttet. Ein großer Teil der Einnahmen wird von Warlords für Waffenkäufe genutzt. - Deshalb sollte hingewiesen werden das man durch die Herstellung und Kauf dieses E-Fortbewegungsmittel, Kinderarbeiter und Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen bis zu Sklaverei unterstützt. Ausbeutung und Naturzerstörung durch Lithium-Abbau. Zweifellos stellt der Lithium-Abbau einen Eingriff in die Umwelt der Fördergebiete dar. Durch das Abpumpen der salzhaltigen Sole sinkt der Grundwasserspiegel, welcher die Seen in den trockensten Regionen der Welt noch weiter austrocknen lassen und bedroht Naturreservate zerstört werden. Ganze Landstriche werden auf Jahrzehnte unfruchtbar sowie unbewohnbar gemacht. Nahe der Abbaugebiete befinden sich viele Orte mit vor allem indigenen Bewohnern. ""Heute Lithium, morgen Hunger"" - fassen die in der Region lebenden Ureinwohner die Bedrohung für sich zusammen. - Deshalb sollte hingewiesen werden das dies Lithium Gewinnung die Natur langfristig bis irreversibel schädigt und die Bevölkerung in den Abbaugebieten in den Hunger treibt. Nebenwirkungen durch Elektrosmog. Der Strom in der Batterie ist im Normalfall ein Gleichstrom (DC). In der Praxis ist er jedoch kein reiner Gleichstrom, sondern eine zeitvariable Wellenform mit signifikanter Amplitudenschwankung, die niederfrequente Magnetfelder kleiner Spannung von 2 bis 3 kHz erzeugt. Die Elektrostimulation von Nerven und Muskeln durch Magnetfelder mit Frequenzen im Bereich von 1 Hz bis 10 MHz ist ein bekannter physiologischer Effekt. Diese akute Wirkung könnte Unwohlsein und möglicherweise sogar unwillkürliche Bewegungen auslösen, was für Fahrzeugführer oder Beifahrer unerwünschte gesundheitliche Effekte haben könnte. - Deshalb sollte gewarnt werden vor der Gefährdung durch elektromagnetische Felder. Die Entsorger sind nicht vorbereitet auf die großen Mengen an Akkus. Alte Lithium-Ionen-Akkus haben keinen Marktwert. Das Recyceln ist teuer, unter anderem wegen der vielen Inhaltsstoffe und der komplexen Demontage der uneinheitlichen E-Auto-Antriebsbatterien. Die Einnahmen durch den Verkauf der recycelten Stoffe wiegen die Kosten für Sammlung, Demontage und Recycling nicht auf. Bei Starterbatterien sieht es besser aus: Blei-Säure-Akkus bestehen zu drei Vierteln aus Metall, sind einfach zu recyceln und erzielen einen Gebrauchtpreis von zirka 500 Euro pro Tonne. Eine nahezu hundertprozentige Verwertung zeigt, dass das Geschäft lukrativ ist. - Deshalb sollte hingewiesen werden das diese Lithium-Ionen Antriebsbatterien schwer bis gar nicht entsorgt werden können.

Motivation de la pétition

Lithium-Abbau durch illegale Kinderarbeit. Im Kongo findet sich fast die Hälfte der weltweiten Kobaltvorkommen. Die großen industriellen Minen sind in der Hand von Firmen aus der Schweiz und China. Dazu kommen unzählige illegale Klein-Bergwerke. Hier atmen die Menschen Unmengen giftigen Kobaltstaubs ein. Zehntausende Kinder müssen in den engen Schächten arbeiten. Viele werden verschüttet. Ein großer Teil der Einnahmen wird von Warlords für Waffenkäufe genutzt. - Deshalb sollte hingewiesen werden das man durch die Herstellung und Kauf dieses E-Fortbewegungsmittel, Kinderarbeiter und Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen bis zu Sklaverei unterstützt. Ausbeutung und Naturzerstörung durch Lithium-Abbau. Zweifellos stellt der Lithium-Abbau einen Eingriff in die Umwelt der Fördergebiete dar. Durch das Abpumpen der salzhaltigen Sole sinkt der Grundwasserspiegel, welcher die Seen in den trockensten Regionen der Welt noch weiter austrocknen lassen und bedroht Naturreservate zerstört werden. Ganze Landstriche werden auf Jahrzehnte unfruchtbar sowie unbewohnbar gemacht. Nahe der Abbaugebiete befinden sich viele Orte mit vor allem indigenen Bewohnern. \u201EHeute Lithium, morgen Hunger\u201C \u2013 fassen die in der Region lebenden Ureinwohner die Bedrohung für sich zusammen. - Deshalb sollte hingewiesen werden das dies Lithium Gewinnung die Natur langfristig bis irreversibel schädigt und die Bevölkerung in den Abbaugebieten in den Hunger treibt. Nebenwirkungen durch Elektrosmog. Der Strom in der Batterie ist im Normalfall ein Gleichstrom (DC). In der Praxis ist er jedoch kein reiner Gleichstrom, sondern eine zeitvariable Wellenform mit signifikanter Amplitudenschwankung, die niederfrequente Magnetfelder kleiner Spannung von 2 bis 3 kHz erzeugt. Die Elektrostimulation von Nerven und Muskeln durch Magnetfelder mit Frequenzen im Bereich von 1 Hz bis 10 MHz ist ein bekannter physiologischer Effekt. Diese akute Wirkung könnte Unwohlsein und möglicherweise sogar unwillkürliche Bewegungen auslösen, was für Fahrzeugführer oder Beifahrer unerwünschte gesundheitliche Effekte haben könnte. - Deshalb sollte gewarnt werden vor der Gefährdung durch elektromagnetische Felder. Die Entsorger sind nicht vorbereitet auf die großen Mengen an Akkus. Alte Lithium-Ionen-Akkus haben keinen Marktwert. Das Recyceln ist teuer, unter anderem wegen der vielen Inhaltsstoffe und der komplexen Demontage der uneinheitlichen E-Auto-Antriebsbatterien. Die Einnahmen durch den Verkauf der recycelten Stoffe wiegen die Kosten für Sammlung, Demontage und Recycling nicht auf. Bei Starterbatterien sieht es besser aus: Blei-Säure-Akkus bestehen zu drei Vierteln aus Metall, sind einfach zu recyceln und erzielen einen Gebrauchtpreis von zirka 500 Euro pro Tonne. Eine nahezu hundertprozentige Verwertung zeigt, dass das Geschäft lukrativ ist. - Deshalb sollte hingewiesen werden das diese Lithium-Ionen Antriebsbatterien schwer bis gar nicht entsorgt werden können.

Collecte des signatures terminée

Après analyse de l’ensemble des signatures enregistrées, 31 signatures sont valides.

Signatures validées

31 / 4 500

Partager la pétition

Informations clés

Clôturée

Date de dépôt

26/06/2020

Ouverture de la collecte de signatures

03/07/2020

Informations complémentaires