Umstellung von Kleingeräten mit Verbrennungsmotoren zur Garten-, Wald- und Wegepflege auf Elektrobetrieb / Conversion des petits appareils à moteur à combustion pour l'entretien des jardins, des forêts et des chemins au fonctionnement électrique - Die Petitionen
Umstellung von Kleingeräten mit Verbrennungsmotoren zur Garten-, Wald- und Wegepflege auf Elektrobetrieb / Conversion des petits appareils à moteur à combustion pour l'entretien des jardins, des forêts et des chemins au fonctionnement électrique
Öffentliche Petition Nr.1630
Petent: Carl-Egbert Stever
Ziel der Petition
Beendigung des Verkaufs von Kleingeräten mit Verbrennungsmotoren zur Garten-, Wald- und Wegepflege (Geräte allen Einsatzgebieten -privat, gewerblich, kommunal, land- und forstwirtschaftlich, weinbaulich) ab 2022 und ab 2025 auch Beendigung der Nutzung von derartigen Geräten mit Verbrennungsmotoren. Damit kann ein wesentlicher Lärmfaktor in Städten und Gemeinden deutlich reduziert und auch der Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen verringert werden. Fin de la vente de petits appareils à moteur à combustion pour l'entretien des jardins, des forêts et des chemins (appareils pour tous les domaines d'application - privés, commerciaux, municipaux, agricoles, forestiers, viticoles) à partir de 2022 et à partir de 2025 également fin de l'utilisation de ces appareils avec des moteurs à combustion. Cela peut réduire considérablement un facteur de bruit important dans les villes et les municipalités et réduire également l'émission de gaz d'échappement nuisibles au climat.
Begründung der Petition
Die aktuell von gewerblichen und privaten Nutzern verwendeten Kleingeräte zur Garten-, Wald- und Wegepflege sind meist noch mit Verbrennungsmotoren betrieben. Diese haben eine Lautstärke bis zu 84 Dezibel (Rasentrimmer) und bis zu 100 Dezibel (Rasenmäher / Aufsitzmäher), welches kurz unter bzw. weit über der Grenze der Gehörschädigung liegt und um 4 bzw. 20 Dezibel höher ist als das maximal erlaubte Geräusch von Motorrädern. Zudem sind die eingesetzten Verbrennungsmotoren sehr abgasintensiv und belasten damit das Klima durch CO2, Stickoxide und Feinstaub. Dem hingegen haben akku- oder kabelbetriebene Geräte nur 67 Dezibel, was dem Innengeräusch eines Autos bei 130 Km/h entspricht. Der verwendete Strom kommt meist aus klimafreundlichen Quellen und der CO2-Abdruck bei der Produktion der Akkus ist vergleichsweise gering. Die vorgeschlagene Umstellung führt zu weniger Lärm und weniger klimaschädlicher Abgasbelastung. Im Rahmen der gesetzten Klimaziele wäre es ein guter Beitrag zu deren Erreichung durch die Forcierung des Elektroantriebs insb. in Städten und Dörfern und deren direktem Umfeld. La plupart des petits équipements d'entretien des jardins, des forêts et des chemins actuellement utilisés par les utilisateurs commerciaux et privés sont encore alimentés par des moteurs à combustion. Ils ont un niveau sonore allant jusqu'à 84 décibels (tondeuses à gazon) et jusqu'à 100 décibels (tondeuses à gazon / tondeuses autoportées), ce qui est juste en dessous ou bien au-dessus de la limite des dommages auditifs et 4 ou 20 décibels de plus que le bruit maximum autorisé des motocyclettes. En outre, les moteurs à combustion interne utilisés sont très gourmands en gaz d'échappement et polluent donc le climat avec du CO2, des oxydes d'azote et des poussières fines. En revanche, les appareils fonctionnant sur batterie ou par câble ne comportent que 67 décibels, ce qui correspond au bruit intérieur d'une voiture à 130 km/h. L'électricité utilisée provient principalement de sources respectueuses du climat et l'empreinte de CO2 dans la production des piles est comparativement faible. La conversion proposée permettra de réduire le bruit et la pollution par les gaz d'échappement nuisibles au climat. Dans le cadre des objectifs climatiques fixés, il serait bon de contribuer à leur réalisation en promouvant la propulsion électrique, en particulier dans les villes et villages et leurs environs immédiats.
Sammeln der registrierten Unterschriften
Nach der Auswertung aller registrierten Unterschriften sind 49 Unterschriften gültig.
Gültige Unterschriften
49 / 4 500
Wichtige Informationen
Weiterführung als einfache Petition
Datum der Einreichung
16/06/2020
Öffnung der Unterschriftensammlung
26/06/2020
Zusätzliche Informationen
Verlauf der Petition
Unterzeichner der Petition
07/07/2021
Umstufung der öffentlichen Petition, welche das Quorum von 4500 Unterschriften verfehlt hat, zur einfachen Petition Nr. 1630 am 07-07-2021
22/09/2020
Anfrage betreffend die Weiterbearbeitung der Petition in Form einer einfachen Petition
16/09/2020
Die öffentliche Petition Nr. 1630 hat das Quorum von 4500 gültigen Unterschriften bis zum 16-09-2020 nicht erreicht. Zahl der gültigen Unterschriften: 49
16/09/2020
Gültige Online-Unterschriften: 49
07/08/2020
Die Frist zum Unterschreiben der öffentlichen Petition Nr. 1630 ist am 07-08-2020 abgelaufen - Zahl der Online-Unterschriften vor Überprüfung: 49
26/06/2020
Die öffentliche Petition Nr. 1630 kann ab dem 26-06-2020 unterschrieben werden
25/06/2020
Die öffentliche Petition Nr. 1630 wurde am 25-06-2020 von der Petitionsausschuss für zulässig erklärt
24/06/2020
Das Gutachten des Petitionsausschusses vom 24-06-2020 betreffend die Petition Nr. 1630 fällt positiv aus
16/06/2020
Die öffentliche Petition Nr. 1630 wurde am 16-06-2020 eingereicht.